News
801 posts
Aug 22 2022
Brodalumab bei ILVEN (NEWSBLOG)
Dieser Artikel präsentiert den Fall eines 13-jährigen Mädchens mit einseitigen blaschkoiden psoriasiformen Plaques, die sich vom Fuß bis zur Kopfhaut erstreckten. Die Patientin wurde mit einem IL-17A-Rezeptor-Inhibitor behandelt, da Studien eine erhöhte Expression des IL-17-Rezeptors in ILVEN-Keratinozyten gezeigt haben. Sowohl 3 als auch 6 Monate nach Behandlungsbeginn wurde eine signifikante Verbesserung festgestellt. Die Autoren schlagen Brodalumab als wirksame Behandlungsoption bei ausgedehntem ILVEN vor.
Quelle:
Pediatr Dermatol. 2022 Jun 3. http://doi.org/10.1111/pde.15058.
A case of inflammatory linear verrucous epidermal nevus successfully treated with Brodalumab.
Green R, Hunter C, Chia JC.
Aug 19 2022
Abweichungen im zerebralen Glukose-Stoffwechsel bei Rosacea (NEWSBLOG)
Jüngste Rosacea-Studien haben sich auf die Rolle der neurovaskulären Homöostase und die Freisetzung verschiedener Neuropeptide konzentriert, wobei die Erkenntnis berücksichtigt wurde, dass Rosacea mit verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Migräne, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Demenz, Angststörungen, Depression oder Schizophrenie assoziiert sein kann. In dieser kontrollierten Studie wurde 18F-Fluordeoxyglucose (18F-FDG)-Positronen-Emissions-Tomographie (PET)/Computertomographie (CT) verwendet, um den zerebralen Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Rosazea zu untersuchen. Die Autoren demonstrierten zum ersten Mal umfangreiche Veränderungen der Signale des zerebralen Glukosestoffwechsels in der Großhirnrinde und im limbischen System bei Patienten mit Rosazea und identifizierten gut definierte anatomische Bereiche mit fokalem Hypometabolismus von Glukose sowie Bereiche mit fokalem Hypermetabolismus.
Quelle:
Skin Res Technol. 2022 May 29. http://doi.org/10.1111/srt.13171.
Identifying the neural basis for rosacea using positron emission tomography-computed tomography cerebral functional imaging analysis: A cross-sectional study.
Liu Y, Xu Y, Guo Z, Wang X, Xu Y, Tang L.
Aug 17 2022
Globale Erwärmung und geographische Ausbreitung von Larva migrans cutanea (NEWSBLOG)
Die Studie berichtet von Patienten mit Larva migrans cutanea aus der östlichen Schwarzmeerregion der Türkei aus dem Jahr 2018. Insgesamt wurden 22 Fälle retrospektiv ausgewertet. Allen Fällen war gemeinsam, dass sie als Teepflücker arbeiteten. Nach Untersuchung der Wetterbedingungen des Zeitraums, in dem die Fälle gemeldet wurden, wurde festgestellt, dass es im Vergleich zu den Vorjahren einen starken Temperaturanstieg gab. Aufgrund des Klimawandels wird eine Zunahme der Larva migrans-Fallzahlen in nichttropischen Regionen beobachtet. Da es sich um eine für tropische Regionen spezifische Krankheit handelt, kann die Diagnose bei Fällen außerhalb dieser Regionen übersehen werden. Larva migrans cutanea sollte jedoch auch von Klinikern, die in nichttropischen Regionen praktizieren, als diagnostische Möglichkeit im Auge behalten werden, insbesondere bei der Behandlung von Patienten, die mit Erde arbeiten, wie z. B. bei Teeernten.
Quelle:
J Cosmet Dermatol. 2022 May 30. http://doi.org/10.1111/jocd.15128.
Effect of global warming on dermatology practice: The increase in cases of cutaneous larva migrans in the eastern Black Sea region of Turkey.
Can İ, Yürekli A.
Aug 15 2022
Korrelation zwischen Tumordicke und Aggressivität bei Basalzellkarzinomen (NEWSBLOG)
Die Bedeutung der Tumordicke ist für die Prognose des Basalzellkarzinoms (BCC) nicht klar. Diese Studie zielte darauf ab, die Beziehung zwischen der Tumordicke und dem aggressiven histopathologischen Wachstumsmuster bei BCC zu identifizieren. 85 primäre BCCs von 82 Patienten wurden retrospektiv überprüft. Tumoren mit infiltrativen, mikronodulären, morpheaformen und basosquamösen Merkmalen wurde ein aggressives Wachstumsmuster zugeordnet. Das aggressive Wachstumsmuster wurde bei 21 (26,9%) Tumoren mit einer mittleren Tumordicke von 2,19 ± 0,71 mm (Range 0,9–3,40) bestimmt. Das nicht-aggressive Wachstumsmuster wurde bei 57 (73%) Tumoren festgestellt und die mittlere Tumordicke betrug 1,76 ± 0,87 mm (Range 0,50–4,40 mm). Die Tumordicke könnte eine positive Korrelation mit einem aggressiven histologischen Muster aufweisen. Das Messen und Berichten der Tumordicke sollte in die histologischen Befundbericht einfließen.
Quelle:
J Cosmet Dermatol. 2022 Jun;21(6):2577-2580. http://doi.org/10.1111/jocd.14475.
The correlation between tumor thickness and aggressive histopathological pattern in Basal cell carcinoma.
Gülseren D, Elçin G, Erkin G, Gököz Ö.
Aug 12 2022
Risiko für erstmanifeste Psoriasis unter TNF-alpha-Inhibitoren: 241 Patientenjahre Exposition (NEWSBLOG)
Tumornekrosefaktor-α-Inhibitor (TNFi)-assoziierte Psoriasis ist eine seltene Nebenwirkung nach einer TNFi-Behandlung. Daten zum Risiko, eine TNFi-assoziierte Psoriasis zu entwickeln, wenn Patienten mit TNFi behandelt werden, sind spärlich. Das Ziel dieser Studie war es, das assoziierte Risiko zwischen neu auftretender Psoriasis und einer TNFi-Behandlung im Vergleich zu einer nicht-biologischen konventionellen Behandlung bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen und/oder rheumatoider Arthritis zu untersuchen. Die Patienten wurden bis zu 5 Jahre nachbeobachtet. Von den eingeschlossenen Patienten erhielten 108.024 eine konventionelle Therapie und 20.910 eine TNFi-Behandlung. Die Inzidenzraten für die Entwicklung jeglicher Art von Psoriasis pro 1000 Patientenjahre betrugen 3,0 (95% KI, 2,9–3,2) für konventionelle Therapie und 7,8 (95% KI, 7,5–8,9) für TNFi. Während der Behandlung mit TNFi betrug die Hazard Ratio 2,12 (95% KI, 1,87–2,40) für die Entwicklung einer nicht-pustulösen Psoriasis und 6,50 (95% KI, 4,60–9,23) für die pustulöse Psoriasis im Vergleich zur konventionellen Behandlung. Die Exposition, die erforderlich war, damit 1 zusätzlicher Patient manifest wurde, betrug 241 Patientenjahre für jede Art von TNFi-assoziierter Psoriasis, 342 Patientenjahre für nicht-pustulöse Psoriasis und 909 Patientenjahre für pustulöse Psoriasis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in dieser dänischen landesweiten Kohorte von Patienten mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen, die mit TFNi oder einer konventionellen Behandlung behandelt wurden und keine Psoriasis in der Vorgeschichte hatten, nicht-pustulöse Arten von Psoriasis bei mit TFNi behandelten Patienten die meisten Ereignisse darstellten, während pustulöse Arten von Psoriasis hier das höchste relative Risiko aufwiesen. Obwohl das Risiko einer neu auftretenden Psoriasis sowohl für nicht-pustulöse als auch für pustulöse Psoriasis-Typen bei mit TFNi behandelten Patienten anstieg, blieb das absolute Risiko mit 241 Patientenjahren Exposition für 1 zusätzliches Ereignis moderat, so dass die Indikationsstellung zur Behandlung von Patienten, die eine TNFi-Behandlung benötigen, deswegen nicht geändert werden sollte.
Quelle:
JAMA Dermatol. 2022 Jun 29:e222360. http://doi.org/10.1001/jamadermatol.2022.2360.
Absolute and Relative Risk of New-Onset Psoriasis Associated With Tumor Necrosis Factor-α Inhibitor Treatment in Patients With Immune-Mediated Inflammatory Diseases: A Danish Nationwide Cohort Study.
Thein D, Egeberg A, Skov L, Loft N.
Aug 10 2022
Neues therapeutisches Ziel: Verhinderung der Progression von Psoriasis guttata zu Psoriasis vulgaris (NEWSBLOG)
Bei ca. 25% bis 39% der Patienten soll ein Psoriasis guttata in eine chronische Plaque-Psoriasis übergehen. Der pathogene Mechanismus dieser Transformation ist nicht vollständig entschlüsselt. Es wird jedoch spekuliert, dass residente T-Gedächtniszellen eine wichtige Rolle spielen. Wenn diese durch IL-23 über den IL23-Rezeptor stimuliert werden, produzieren sie schnell IL-17A, IL-17F und IL22. Es gibt Überlegungen, dass residente T-Gedächtniszellen an der Progression von Psoriasis guttata zu Psoriasis vulgaris durch die Entwicklung des immunologischen T-Helfer-17-Gedächtnisses beteiligt sind, was zu einer chronischen Feed-Forward-Entzündungskaskade führen könnte, die für Psoriasis vulgaris charakteristisch ist. Diese Publikation stellt eine Fallserie von 4 Patienten mit klinisch diagnostizierter Psoriasis guttata und schneller, langanhaltender Abheilung durch IL-23-Antagonismus unter Verwendung von Risankizumab als Monotherapeutikum vor. Nach 3 Dosen Risankizumab und Absetzen der Therapie wurde innerhalb der bis zu 24-monatigen Nachbeobachtungszeit kein Rezidiv der Erkrankung dokumentiert. Diese Fälle unterstützen die mögliche Rolle des residenten Gedächtnis-T-Zell-Antagonismus bei der Verhinderung des Fortschreitens von Psoriasis guttata zu Psoriasis vulgaris und könnten einen neuartigen therapeutischen Ansatz zur Induktion einer schnellen Remission von Psoriasis guttata darstellen.
Quelle:
JAAD Case Rep. 2022 May 5;24:82-87. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2022.04.019.
A case series of early biologic therapy in guttate psoriasis: Targeting resident memory T cell activity as a potential novel therapeutic modality.
Flora A, Frew JW.
Aug 10 2022
Formaldehyd-Freisetzung aus Wimpernkleber (NEWSBLOG)
Die Popularität von Wimpernvergrößerungen hat drastisch zugenommen. Wimpernverlängerungen sind als rezeptfreies Verbraucherprodukt mit enthaltenem Klebstoff und als professionelles Produkt erhältlich, bei dem normalerweise proprietäre Klebstoffe verwendet werden. Beide Arten von Wimpernklebern können Formaldehyd freisetzen, obwohl sie nicht als Inhaltsstoff deklariert sind. Obwohl Formaldehyd ein Karzinogen ist und eine allergische Kontaktdermatitis verursachen kann, haben nur wenige Studien den Gehalt in Wimpernkleber untersucht. Das Ziel der Studie war es, professionelle und Verbraucher-Wimpernkleber auf das Vorhandensein von Formaldehyd mit der Chromotropsäure-Methode (CAM) zu bewerten. Insgesamt wurden 37 Wimpernkleber bewertet: 17 Consumer-Wimpernkleber (davon 2 als Formaldehyd deklariert) und 20 professionelle Wimpernkleber (von denen keiner als Formaldehyd deklariert war) wurden gekauft und mit dem CAM-Test analysiert. Bei Wimpernklebern für Verbraucher waren die 2 Kleber, die Formaldehyd deklarierten, bei CAM-Tests positiv, ebenso wie 2 Kleber (13,3 % [2/15]), die kein Formaldehyd deklarierten. Von den 20 professionellen Wimpernklebern waren 15 (75,0 %) positiv auf Formaldehyd. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Wimpernkleber für Verbraucher und die meisten professionellen Wimpernkleber bei der Bewertung mit CAM Formaldehyd freigesetzt haben. Patienten und Kliniker sollten sich darüber im Klaren sein, dass Wimpernkleber sowohl für Verbraucher als auch für professionelle Zwecke Formaldehydquellen sein können.
Quelle:
Dermatitis. 2022 Jun 8. http://doi.org/10.1097/DER.0000000000000910.
Formaldehyde Release From Eyelash Glues: Analysis Using the Chromotropic Acid Method.
Xiong M, Shaik JA, Hylwa S.
Aug 08 2022
Isotretinoin versus Acitretin bei Verrucae vulgares (NEWSBLOG)
Die Behandlung multipler Verrucae vulgares stellt häufig eine therapeutische Herausforderung dar. Sowohl orales Isotretinoin als auch Acitretin haben eine vielversprechende Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener Arten von Warzen gezeigt. Eine vergleichende Studie der beiden Arzneimittel zur Behandlung von Warzen fehlt bislang. Diese Studie wurde an 75 erwachsenen männlichen Patienten mit refraktären multiplen Warzen durchgeführt. Die Patienten wurden zufällig drei Gruppen zugeordnet: Gruppe 1 (30 Patienten) erhielt orales Isotretinoin, Gruppe 2 (30 Patienten) erhielt Acitretin und Gruppe 3 erhielt orales Placebo (15 Patienten). Die Behandlung erfolgte täglich bis zur vollständigen Abheilung oder für maximal 3 Monate. Eine vollständige Heilung der behandelten Läsionen wurde bei 18 Patienten (60%) der Isotretinoin-Gruppe, bei 22 Patienten (73,3%) der Acitretin-Gruppe und bei 0 Patienten (0%) der Placebo-Gruppe beobachtet. Nebenwirkungen der verwendeten Medikamente waren mild und vorübergehend. Orales Isotretinoin und Acitretin sind vielversprechende wirksame Modalitäten mit minimalen Nebenwirkungen für die Behandlung männlicher Patienten mit multiplen therapierefraktären vulgären Warzen mit einer relativen Überlegenheit von Acitretin.
Quelle:
J Cosmet Dermatol. 2022 Jun 21. http://doi.org/10.1111/jocd.15173.
Oral isotretinoin versus acitretin in male patients with multiple recalcitrant common warts: A randomized, double-blinded placebo-control study.
Nofal A, Fawzy MM, Eldeeb F, Elhawary EE.
Aug 05 2022
Augentropfen gegen Dermatosen (NEWSBLOG)
Da die Resorption von Medikamenten durch die Haut und die Augenbindehäute ähnlich zu sein scheint, könnten im Handel erhältliche Augentropfen zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet werden, wenn topische Therapien nicht verfügbar sind. Die von der FDA zugelassenen und Off-Label-Anwendungen verschiedener Augentropfen, die als topische Behandlungen in der dermatologischen klinischen Praxis verwendet werden, wurden in diesem Review hervorgehoben. Basierend auf den Ergebnissen der überprüften Studien wird Timolol für infantile Hämangiome und andere vaskuläre Hauterkrankungen wie Angiome, Kaposi-Sarkom, Akne, Rosazea und Wundheilung empfohlen. Bimatoprost ist ein Medikament, das verwendet werden kann zur Behandlung von Hypotrichose jeglicher Art sowie leichter lokalisierter Alopecia areata sowie Leukodermie. Oxymetazolin ist vielversprechend für die Behandlung von Gesichtsrötungen. Die Autoren empfehlen Apraclonidin bei leichter Ptosis des oberen Augenlids, die durch Botulinumtoxin verursacht worden ist. Sie sprechen keine Empfehlung für Atropin bei Hyperhidrose aus, obwohl es bei Hidrokystomen und pruriginösen Syringomen helfen kann. Tobramycin muss in randomisierten kontrollierten Studien getestet werden, bevor es als praktikable Alternative zur systemischen Medikation bei Green-Nail-Syndrom bestätigt werden kann.
Quelle:
J Dermatolog Treat. 2022 Jun 2:1-13. http://doi.org/10.1080/09546634.2022.2079598.
Uses of eye drops in dermatology, literature review.
Sarsik SM, El-Amawy HS.
Aug 01 2022
Omalizumab bei polymorpher Lichtdermatose (NEWSBLOG)
In schweren Fällen müssen einige Patienten mit polymorpher Lichtdermatose mit oralen Kortikosteroiden oder sogar nichtsteroidalen systemischen Immunsuppressiva behandelt werden. Omalizumab ist ein Anti-IgE-Antikörper, der für mittelschweres bis schweres persistierendes allergisches Asthma, chronische spontane Urtikaria und chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen ist. Dieser Fall berichtet über eine Frau mit refraktärer polymorpher Lichtdermatose, die auf Omalizumab 300 mg alle 4 Wochen ansprach, was zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patientin führte. Die weitere Erforschung der pharmakologischen Wirkmechanismen erscheint lohnenswert.
Quelle:
Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2022 Jun 24. http://doi.org/10.1111/phpp.12814.
Polymorphous light eruption treated with omalizumab.
Sopeña AO, González AA, Ares MP, Gardeazabal Garcia J.