Dupilumab in Kombination mit subkutaner Immuntherapie bei Hausstaubmilben-sensibilisierter atopischer Dermatitis (NEWSBLOG 2025)

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/10/10 07:06

Dupilumab in Kombination mit subkutaner Immuntherapie bei Hausstaubmilben-sensibilisierter atopischer Dermatitis (NEWSBLOG 2025)

Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) sind häufig gegenüber Hausstaubmilben (HDM) sensibilisiert. Obwohl Dupilumab wirksam ist, bleibt die Rolle der subkutanen Immuntherapie (SCIT) in dieser Patientengruppe unklar. Die Autoren untersuchten die Sicherheit und klinischen Ergebnisse einer Kombination aus Dupilumab und HDM-SCIT bei 47 Erwachsenen mit HDM-sensibilisierter AD, die beide Behandlungen über 48 Wochen parallel erhielten. Eczema Area and Severity Index (EASI) sowie Gesamt- und HDM-spezifische IgE-Werte wurden erfasst. Die Sicherheit wurde anhand von SCIT- und Dupilumab-bedingten Nebenwirkungen bewertet. Die EASI-Werte verbesserten sich deutlich vom Ausgangswert (28,4 ± 6,9) bis Woche 12 (14,8 ± 4,5), Woche 24 (12,7 ± 4,3) und Woche 48 (5,2 ± 2,8). HDM-spezifisches und Gesamt-IgE nahmen bis Woche 48 signifikant ab (p < 0,05). Lokale und systemische SCIT-Reaktionen gingen im Verlauf zurück. Dupilumab-assoziierte Konjunktivitis, Kopf-Hals-Dermatitis und Infektionen der oberen Atemwege waren vorübergehend und klangen während der Nachbeobachtung ab. Die Kombination aus Dupilumab und SCIT wurde gut vertragen und war mit einer anhaltenden klinischen Verbesserung und IgE-Reduktion bei HDM-sensibilisierter AD verbunden. Die Ergebnisse sprechen für weitere Untersuchungen in prospektiven kontrollierten Studien.

Quelle:
Clin Exp Allergy. 2025 May 7. http://doi.org/10.1111/cea.70077.
Exploratory Safety Evaluation of Dupilumab Combined With Subcutaneous Immunotherapy in House Dust Mite-Sensitised Patients With Atopic Dermatitis.
Li X, Li Y, Zhang J, Wu S, Ai L, Tong X, Fan C, Cai H, Guo J, Gao T, Liu P, Liu N, Jin P, Zhi L.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook