800 posts

Dec 26 2022

Tacrolimus bei aquagenem Akrokeratoderm (NEWSBLOG)

Das aquagene Akrokeratoderm der Handflächen ist eine seltene Dermatose mit erheblicher psychosozialer Stigmatisierung und möglicherweise verpassten beruflichen Optionen. Es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von durchscheinenden Papeln und Runzeln der Handflächen und (seltener) der Fußsohlen kurz nach dem Eintauchen in Wasser. Begleitende brennende Schmerzen oder Pruritus unterschiedlicher Intensität sind oft belastend. Die Symptome klingen spontan 10–60 Minuten nach dem Abtrocknen der Hände ab, um nach Kontakt mit Wasser erneut aufzutreten, was im Laufe der Zeit zu einer leichten palmaren Hyperkeratose führen kann. Obwohl eine Mukoviszidose die am häufigsten beschriebene Assoziation ist, bleibt die Ursache des aquagenen Akrokeratoderms in der Mehrzahl der Fälle unbekannt. Die Behandlung ist in der Regel unbefriedigend und bleibt herausfordernd. Das Ansprechen auf Antihistaminika, Iontophorese und topisches Aluminiumchlorid ist uneinheitlich. Keratolytische Cremes, Vaseline und/oder die Verwendung von Handschuhen werden überhaupt nicht als nützlich erachtet. Diese Arbeit beschreibt einen Fall von aquagenem Akrokeratoderm der Handflächen mit erfolgreichem Einsatz von topischer Tacrolimus-Salbe 0,1 %. Die Autoren sind der Meinung, dass topisches Tacrolimus eine wirksame und sichere therapeutische Option bei dieser Dermatose darstellt.

Quelle:

Indian Dermatol Online J. 2022 May 5;13(3):380-383. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_657_21.

Aquagenic Wrinkling of the Palms: Response to Topical Tacrolimus.

Mahajan VK, Negi R, Thakur P, Kukreja A.

Dec 23 2022

Pentoxifyllin in der Dermatologie (NEWSBLOG)

Pentoxifyllin wurde ursprünglich zur Anwendung bei Patienten mit Claudicatio intermittens aufgrund einer chronischen arteriellen Verschlusskrankheit der Extremitäten vermarktet, hat sich aber seitdem in mehreren off-label-Anwendungen in der Dermatologie als wirksam erwiesen, einschließlich peripherer Gefäßerkrankungen, Vaskulitis und Vaskulopathien, Frostbeulen, Pigmentpurpura, Granuloma anulare, Necrobiosis lipoidica, Keloiden, Lichen sclerosus et atrophicus, Narben, strahleninduzierter Fibrose, Vitiligo, Alopecia areata, Leishmaniose und Lepra. Es gibt jedoch nur begrenzt größere Studien und randomisierte kontrollierte Studien, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Verwendung bei vielen dermatologischen Erkrankungen zu bewerten. Der einzigartige Wirkmechanismus von Pentoxifyllin sowie seine gute Verträglichkeit, Kosteneffizienz und minimalen Arzneimittelwechselwirkungen machen es zu einer interessanten primären oder ergänzenden Option bei vielen dermatologischen Erkrankungen.

Quelle:

J Cosmet Dermatol. 2022 Oct 7. http://doi.org/10.1111/jocd.15445.

Pentoxifylline in dermatology.

Balazic E, Axler E, Konisky H, Khanna U, Kobets K.

Dec 19 2022

Risikofaktoren für Progress vom diskoiden Lupus zum schweren systemischen Lupus erythematosus (NEWSBLOG)

Bislang wurden in keiner Studie die Risikofaktoren der Progression vom diskoiden Lupus erythematodes (DLE) zum schweren systemischen Lupus erythematodes (sSLE) (definiert als Krankenhausaufenthalt und Notwendigkeit spezifischer Behandlung) untersucht. Zusammenfassend wurde in dieser retrospektiven registerbasierten Kohortenstudie festgestellt, dass das Alter bei der DLE-Diagnose von unter 25 Jahren, ein Phototyp von V-VI und ein ANA-Titer ≥ 1:320 als Risikofaktoren für die Entwicklung von sSLE identifiziert wurden.

Quelle:

J Am Acad Dermatol. 2022 Sep 22:S0190-9622(22)02771-2. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2022.09.028.

Risk factors of progression from discoid lupus to severe systemic lupus erythematosus: a registry-based cohort study of 164 patients.

Fredeau L, Courvoisier DS, Mehdi RA, Ingen-Housz-Oro S, Mahe E, Costedoat-Chalumeau N, Arnaud L, Francès C, Mathian A, Jachiet M, Amoura Z, Bouaziz JD, Chasset F.

Dec 16 2022

Dupilumab schwächt den „atopischen Marsch“ (NEWSBLOG)

Der sogenannte „atopische Marsch“ bezieht sich auf die sequentielle Entwicklung allergischer Erkrankungen vom Säuglings- bis zum Jugendalter, typischerweise beginnend mit atopischer Dermatitis (AD), gefolgt von Nahrungsmittelallergien und Atemwegserkrankungen. Keine Intervention hat gezeigt, dass sie ihren Verlauf ändert. In diesem Artikel wurde versucht, die Rate des Auftretens neuer oder verschlechterter allergischer Ereignisse für Dupilumab im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit AD zu bestimmen. Allergiebedingte Ereignisse aus 12 klinischen Studien wurden in 17 Allergiekategorien eingeteilt und IgE-Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert wurden definiert. Diese Analyse ergab, dass Dupilumab das Risiko neuer/sich verschlimmernder Allergien um 34% (IRR 0,66; 95% Konfidenzintervall [KI], 0,52–0,84) und neuer Allergien um 37% (IRR 0,63; 95% KI, 0,48–0,83) gegenüber Placebo verringerte. Diese Behandlungsvorteile waren nach Absetzen der Behandlung in der Nachbeobachtung nicht reversibel. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Erwerb/die Verschlechterung allergischer Zustände, die auf einen atopischen Marsch hindeuten, in einer gepoolten AD-Studienpopulation von Erwachsenen/Jugendlichen mit unzureichend kontrollierter AD beobachtet wurde. Die Behandlung mit Dupilumab reduzierte neue/verschlimmerte Allergieereignisse im Vergleich zu Placebo.

Quelle:

J Allergy Clin Immunol. 2022 Sep 7:S0091-6749(22)01176-9. http://doi.org/10.1016/j.jaci.2022.08.026.

Attenuating the atopic march: Meta-analysis of the dupilumab atopic dermatitis database for incident allergic events.

Geba GP, Li D, Xu M, Mohammadi K, Attre R, Ardeleanu M, Musser B.

Dec 09 2022

Risiko eines Melanoms in kongenitalen melanozytären Nävi aller Grössen (NEWSBLOG)

Größere kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) sind mit einem höheren Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Melanoms verbunden. Das Risikoniveau ist jedoch unklar, wenn KMN klein oder mittelgroß sind. Eine Literaturrecherche mit Metaanalyse wurde durchgeführt. Bei 7915 Patienten wurden insgesamt 91 Melanome berichtet (1,15%, 95 % KI, 0,93–1,41). Die Gesamtinzidenzdichte betrug 0,057% Personenjahre (95 % KI, 0,044–0,071). Das Risikoverhältnis der Melanom-Inzidenzdichten betrug 21,9 (95% KI, 8,55–56,3) bei großen bis riesigen KMN im Vergleich zu kleinen bis mittleren KMN im Alter von 15 Jahren. Die Inzidenzdichte war höher bei am Stamm lokalisierten sowie bei unbehandelten oder teilbehandelten KMN gegenüber vollständig exzidierten KMN. Dieser Review deutet darauf hin, dass Patienten mit KMN mittlerer, großer und riesiger Größe einem Melanomrisiko ausgesetzt sind, während das Risiko für kleine KMN unbestimmt bleibt.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 Sep 23. http://doi.org/10.1111/jdv.18581.

Risk of melanoma in congenital melanocytic nevi of all sizes: A systematic review.

Scard C, Aubert H, Wargny M, Martin L, Barbarot .

Dec 05 2022

Chronische Urtikaria in der Schwangerschaft (NEWSBLOG)

Es gibt nur wenige Daten darüber, wie eine Schwangerschaft mit chronischer Urtikaria (CU) interagiert. Fragebögen von 288 CU-Patienten aus 13 Ländern wurden analysiert. Während der Schwangerschaft verwendeten die meisten Patientinnen (60%) Medikamente gegen Urtikaria, einschließlich H1-Antihistaminika der zweiten Generation in Standarddosis (35,1%), H1-Antihistaminika der ersten Generation (7,6%), hochdosierte H1-Antihistaminika der zweiten Generation (5,6%) und Omalizumab (5,6 %). Die Frühgeburtenrate lag bei 10,2%; die Raten waren bei Patientinnen, die während der Schwangerschaft behandelt wurden, und denen, die keine Behandlung erhielten, ähnlich (11,6% vs. 8,7%). Notfallüberweisungen für CU und Zwillingsgeburten waren Risikofaktoren für Frühgeburten. Die Kaiserschnittrate betrug 51,3%. Mehr als 90% der Neugeborenen waren bei der Geburt gesund. Es gab keinen Zusammenhang zwischen Patienten- oder Krankheitsmerkmalen oder Behandlungen und medizinischen Problemen bei der Geburt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten CU-Patienten während der Schwangerschaft behandelt wurden, und zwar insbesondere mit Antihistaminika der zweiten Generation, die während der Schwangerschaft unabhängig vom Trimester sicher zu sein scheinen. Die Raten von Frühgeburten und medizinischen Problemen bei Neugeborenen bei CU-Patienten entsprachen den allgemeinen Bevölkerungsnormen und waren nicht mit der Behandlung während der Schwangerschaft assoziiert. Notfallüberweisungen für CU erhöhten das Risiko einer Frühgeburt und unterstreichen die Bedeutung einer ausreichenden Behandlung, um die Urtikaria während der Schwangerschaft unter Kontrolle zu halten.

Quelle:

J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 Sep 6. http://doi.org/10.1111/jdv.18574.

Treatment patterns and outcomes in patients with chronic urticaria during pregnancy: Results of PREG-CU, a UCARE study.

Kocatürk E, Al-Ahmad M, Krause K, Gimenez-Arnau AM, Thomsen SF, Conlon N, Marsland A, Savk E, Criado RF, Danilycheva I,

Fomina D, Godse K, Khoshkhui M, Gelincik A, Degirmentepe EN, Demir S, Ensina LF, Kasperska-Zajac A, Rudenko M, Valle

S, Medina I, Bauer A, Zhao Z, Staubach P, Bouillet L, Küçük ÖS, Baygül A, Maurer M.

Dec 02 2022

Biomarker der Haut sagen die Entwicklung einer atopischen Dermatitis im Säuglingsalter voraus (NEWSBLOG)

Derzeit gibt es keine Erkenntnisse über Biomarker, die den Beginn einer pädiatrischen atopischen Dermatitis (AD) vorhersagen können. 44 zufällig ausgewählte Kinder mit Beginn der AD im ersten Lebensjahr wurden hinsichtlich Geschlecht und Geburtszeit mit 44 Kindern verglichen, die keine AD entwickelten. Natürliche Feuchtigkeitsfaktoren (NMF), Korneozyten-Oberflächenvorsprünge, Zytokine, freie Sphingoidbasen unterschiedlicher Kettenlänge und ihre Ceramide wurden von Klebebandstreifen analysiert, die im Alter von 2 Monaten vor dem Einsetzen der AD gesammelt wurden unter Verwendung von Flüssigchromatographie, Rasterkraftmikroskopie, Multiplex-Immunoassay und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie. Bei vier Lipidmarkern wurden signifikante Veränderungen beobachtet, wobei die Phytosphingosinspiegel bei Kindern, die AD entwickelten, signifikant niedriger waren als bei nicht-atopischen Kindern. Die beiden Gruppen unterschieden sich in den relativen Mengen an Sphingoidbasen unterschiedlicher Kettenlänge (C17, C18 und C20). Thymus- and activation-regulated chemokine (TARC/CCL17) war bei Kindern, die AD entwickelten, etwas höher, während NMF und Korneozytenoberflächenstruktur ähnlich waren. Der AD-Schweregrad, bewertet anhand des EASI bei Krankheitsbeginn, betrug 4,2 (2,0; 7,2). Phytosphingosin hatte die höchste Vorhersagegenauigkeit unter den Biomarkern (75,6 %), während die Kombination von 5 Lipid-Ratios eine Genauigkeit von 89,4% ergab. Zusammenfassend zeigte diese Studie, dass die Spiegel und die Kettenlänge der Sphingoidbasen bei Säuglingen, die später AD entwickelten, verändert waren und dass die TARC/CCL17-Spiegel höher waren.

Quelle:

Allergy. 2022 Sep 16. http://doi.org/10.1111/all.15518.

Skin biomarkers predict development of atopic dermatitis in infancy.

Rinnov MR, Halling AS, Gerner T, Ravn NH, Knudgaard MH, Trautner S, Goorden SMI, Ghauharali-van der Vlugt KJM, Stet FS, Skov L, Thomsen SF, Egeberg A, Rosted ALL, Petersen T, Jakasa I, Riethmüller C, Kezic S, Thyssen JP.

Nov 28 2022

Montelukast bei moderater Acne vulgaris (NEWSBLOG)

Obwohl Antibiotika besonder häufig verwendete Substanzen in der Akne-Therapie darstellen, gibt es Fälle, in denen sie nicht erfolgreich sind oder Komplikationen verursachen. Kürzlich wurde festgestellt, dass Leukotrien B4 eine wichtige Rolle bei entzündlichen Akneläsionen spielt. Diese doppelblinde, randomisierte klinische Studie wurde an 108 Patienten mit Akne durchgeführt, die eine systemische Therapie benötigten. Eine Gruppe (53 Patienten) erhielt täglich 100 mg Doxycyclin plus Placebo, und die Probanden der  anderen Gruppe (55 Patienten) nahmen täglich 100 mg Doxycyclin plus 10 mg Montelukast ein. Beide Gruppen erhielten außerdem jeden zweiten Abend topisches Benzoylperoxid 5%. Die Studiendauer betrug 3 Monate und die Patienten wurden anhand der Läsionszahl, des Investigator Global Assessment (IGA), des Global Acne Grading Systems (GAGS) und des Cardiff Acne Disability Index (CADI) untersucht. Am Ende der Studie reduzierten sich die Zahl der entzündlichen Läsionen und der IGA-Score in der Montelukast-Gruppe signifikanter (p = 0,018 bzw. 0,045). Darüber hinaus unterschieden sich die beiden Gruppen signifikant in Bezug auf den Prozentsatz der Abnahme der Gesamtzahl der Läsionen, der entzündlichen Läsionen und des IGA (p = 0,033, 0,003 bzw. 0,044). Somit kann nach Ansicht der Autoren Montelukast als adjuvante Therapie neben anderen Aknebehandlungen eingesetzt werden, und zwar insbesondere bei entzündlichen Läsionen.

Quelle:

Dermatol Ther. 2022 Oct;35(10):e15770. http://doi.org/10.1111/dth.15770

Montelukast als wirksames Adjuvans bei der Behandlung von mittelschwerer Akne vulgaris.

Fazelzadeh Haghighi N., Dastgheib L., Saki N., Alipour S., Ranjbar S.

Nov 21 2022

Maligne Entartung bei zirkumskripter palmarer Hypokeratose (NEWSBLOG)

Die zirkumskripte palmare oder plantare Hypokeratose ist eine fokale Störung der Keratinisierung, die aus einer Verringerung der Dicke der Hornhautschicht der Epidermis an Handflächen oder Fußsohlen resultiert. Obwohl die Läsion als gutartige Entität angesehen wird, erleichtert die Ausdünnung des Stratum corneum UV-Schäden in der betroffenen Haut, was zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer fokalen epidermalen Dysplasie führen kann. Andere Faktoren, wie z. B. die Immunsuppression bei transplantierten Patienten, können ebenfalls eine Rolle spielen. Diese Arbeit präsentiert einen Fall von zirkumskripter palmarer Hypokeratose mit Merkmalen von Morbus Bowen, die auf die hypokeratotische Epidermis beschränkt sind.

Quelle:

Am J Dermatopathol. 2022 Sep 7. http://doi.org/10.1097/DAD.0000000000002293.

Bowen Disease Within a Circumscribed Palmar Hypokeratosis.

Torre-Castro J, Nájera L, Salgüero I, Requena L.

Nov 18 2022

Panton-Valentine Leukozidin von Staphylococcus aureus (NEWSBLOG)

Panton-Valentine Leukozidin (PVL) ist ein Virulenzfaktor, der von bestimmten Stämmen von Staphylococcus aureus produziert wird. Durch seine zytolytische Wirkung auf die Zellmembranen menschlicher polymorphkerniger Neutrophiler verursacht es eine Reihe von pathologischen Prozessen, die zusammenfassend als PVL-Staphylococcus-aureus-Krankheit bekannt sind. Die charakteristischen klinischen Anzeichen sind rezdivierende Furunkel und nekrotisierende Haut- und Weichteilinfektionen bei ansonsten gesunden Patienten; es kann jedoch zu schwerwiegenderen und invasiveren Erscheinungen führen, einschließlich nekrotisierende hämorrhagische Pneumonie, nekrotisierende Fasziitis und Purpura fulminans. Junge Erwachsene mit minimaler vorheriger Exposition gegenüber Gesundheitseinrichtungen haben tendenziell das höchste Risiko, an der PVL-Staphylococcus-aureus-Krankheit zu erkranken, wobei enger körperlicher Kontakt eine zentrale Rolle bei der Krankheitsübertragung spielt. Die Prävalenz ist weltweit unterschiedlich, wird jedoch aufgrund fehlender routinemäßiger PVL-Tests oft unterschätzt. Im Vereinigten Königreich (UK) haben die PVL-positiven Staphylococcus-aureus-Isolate in den letzten zehn Jahren zusammen mit einer zunehmenden Prävalenz von Multi-Drug-Resistenzen in größeren Städten zugenommen.

Quelle:

Clin Exp Dermatol. 2022 Aug 30. http://doi.org/10.1111/ced.15392.

Panton-Valentine Leukocidin producing Staphylococcus aureus: a clinical review.

Hussain K, Bandyopadhyay A, Roberts N, Mughal N, Moore LSP, Fuller LC.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook