Kompressionstherapie

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2024/09/07 22:06

Kompressionstherapie

Ind: Pat. mit Beinödemen und/oder Ulcus cruris venosum

KI: - absolut: dekompensierte Herzinsuffizienz, Phlebitis mit Sepsis, Phlegmasia coerulea dolens, pAVK mit einem tibiobrachialen Dopplerindex < 0,5 im Sinne einer kritischen Ischämie (oder absoluter Knöchelarteriendruck < 60 mmHg)

CV: Bei einer Mönckeberg-Mediasklerose z. B. infolge eines Diabetes mellitus, einer Niereninsuffizienz oder eines Hyperparathyreoidismus kann ein falsch hoher tibiobrachialer Dopplerindex von > 1,3 resultieren.

- relativ: Erysipel, pAVK mit einem tibiobrachialen Dopplerindex zwischen 0,5 und 0,9, Polyneuropathie bei z. B. Diabetes mellitus

Mat: - medizinische Kompressionsstrümpfe

Eig: - Zweizugstrümpfe, d. h. quer- und längselastisch

- Haltbarkeit von ca. 6 Monaten

Ind: - geeignet für die ambulante Dauerbehandlung von Pat. mit Venenerkrankungen oder zur Rezidivprophylaxe nach Abheilung eines Ulcus cruris

- Die Verordnung der Kompressionsklasse 1-3 entspricht praktisch dem klinischen Stadium der CVI nach Widmer, wobei Klasse 4 für irreversible Lymphödeme vorgesehen ist

- Auswahl weiterer Indikationen: Varizen oder Ödeme in der Schwangerschaft, superfizielle Thrombophlebitis, Z. n. oder Prophylaxe einer Thrombose, posttraumatische Ödeme, Immobilitätsödeme (Paresen, arthrogenes Stauungssyndrom), Lymphödem, Lipödeme, Angiodysplasien, nach Sklerosierungstherapie

Pos: - Anpressdruck bleibt im Tagesverlauf erhalten

- gleichmäßige Druckverteilung

- nur geringe Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk

- einfacher und reproduzierbarer als Kompressionsverbände

Neg: - keine Eignung bei nässenden Dermatitiden und Ulzera

- Vorsicht bei pAVK

Proc: Anmessen

Ind: abnorme Beinform, entstauende Vorbehandlung

Meth: - Messung im Stehen am ödemfreien Standbein des Pat.

- Messpunkte (Länge, Umfang) entsprechend der Norm RAL-GZ 387

Folg: - Verordnung eines Serienkompressionsstrumpfes

Vor: Übereinstimmung der Messwerte mit einer vorhandenen Konfektionsgröße

Aus: Klasse IV (hier grundsätzlich Maßanfertigung)

- Maßanfertigung

Etlg: Für eine optimale und funktionelle Passform entscheiden 3 Kriterien:

- Konfektionsgröße (oder Maßanfertigung, s. oben) gemäß Beinumfang und -länge

- Strumpflänge

Etlg: - Wadenstrumpf a-c

- Kniestrumpf a-d

- Halbschenkelstrumpf a-f

- Schenkelstrumpf a-g

- Strumpfhose

Note: - Nach GZG-Norm existieren 7 Standardlängen (GZG = Gütezeichengemeinschaft medizinischer Kompressionsstrümpfe)

- Zur Auswahl stehen eine offene oder geschlossene Fußspitze.

- Die Strumpflänge richtet sich nach der Lokalisation der pathologischen Venen- oder Lymphgefäßveränderungen.

- Meist reichen Unterschenkelkompressionsstrümpfe.

So: Oberschenkelkompressionsstrümpfe und Kompressionsstrumpfhosen

Ind: proximale lokalisierte Venen- oder Lymphgefäßveränderungen

- Kompressionsklasse

Allg: Einteilung in 4 Kompressionsklassen (nach RAL-GZ 387) entsprechend dem Andruck im Fersenbereich, der von distal (100%) nach proximal (40%) abfallen muss

Etlg: - Klasse 1

Eig: 20 mmHg (18-21 mmHg) im Fersenbereich

Ind: - leichtgradige Varikosis mit Ödemneigung, Schwere- und Müdigkeitsgefühl

- beginnende Schwangerschaftsvarikosis

- Thromboseprophylaxe

Altn: medizinischer Thromboseprophylaxestrumpf

Proc: Anmessen am liegenden Pat.: Länge, Umfänge von Knöcheln, Wade, ggf. Oberschenkel

Eig: - Andruck an allen Hautstellen max. 21 mmHg

- mind. 15x waschbar vor Elastizitätsverlust

- Klasse 2

Eig: 30 mmHg (23-32 mmHg) im Fersenbereich

Ind: - ausgeprägte Varikosis mit deutlicher Ödembildung (auch in der Schwangerschaft)

- nach Sklerosierung/Varizenverödung

- nach Oberflächenthrombose und tiefer Beinvenenthrombose

- Klasse 3

Eig: 40 mmHg (36-46 mmHg) im Fersenbereich

Ind: - schwere CVI, postthrombotisches Syndrom mit ausgeprägtem Ödem

- Ulcus cruris venosum

- Schäden der intrafaszialen (Leitvenen, Muskelvenen) oder transfaszialen (Vv. perforantes) Venen

- Klasse 4

Eig: 60 mmHg (> 49 mmHg) im Fersenbereich

Ind: - massives Lymphödem, Elephantiasis

- ausgeprägtes Lipödem

Note: Ist der Pat. körperlich nicht befähigt, Strümpfe hoher Kompressionsklasse anzuziehen, ist das Übereinandertragen von Strümpfen niedrigerer Kompressionsklasse möglich, das sich der Kompressionsdruck dadurch addiert.

Bsp: Venotrain® ulcertec (Bauerfeind, Zeulenroda), UlcerCare® (Jobst GmbH, Emmerich), Tubulcus® (Innothera, Sulzburg)

Rp: Erforderliche Daten auf dem Rezept für ein medizinisches Hilfsmittel: medizinischer Kompressionsstrumpf, Anzahl, Ausführung (z. B. a-d, offene Fußspitze), Kompressionsklasse (meist Klasse 2), Diagnose (z. B. CVI), ggf. zusätzliche Verordnung einer Anziehhilfe

Co: - Jobst® Wash Care

Def: spezielles Waschmittel zur Schonung hochwertiger Garne

Note: Ferner bietet das Pflegeset eine Hautlotion und ein Fußbalsam.

- Antistax® KompressionsKomfortcreme

- Ulkus-Strumpfsysteme

Eig: Unterziehstrumpf mit einem Kompressionsdruck von 10-20 mmHg (auch nachts tragbar) mit darüber gezogenem medizinischem Kompressionsstrumpf der Klasse 2 (resultierend in einer Gesamt-Kompressionsklasse 3)

- Wrap-Systeme / Klettbandagen

Eig: Steuerung des Kompressionsdrucks durch mehrere Klettverschlüsse

- Kompressionsverbände/Kompressionsbinden

Meth: Anwickeln bei einem Sprunggelenkswinkel von 90°, Beginn am Großzehengrundgelenk, dann weiter an den Grundgelenke der weiteren Zehen unter Einbindung der Ferse, Druckabnahme von distal nach proximal unter Vermeidung von Druckstellen oder Schmerzen, ggf. lokale Polster (Pelotten) zur Effektivitätssteigerung einwickeln, Unterschenkelkompression (zwei Binden) bis zum Fibulaköpfchen, Oberschenkelkompression bis zum proximalen Oberschenkel

CV: keine Druckstellen, Schnürfurchen oder Schmerzen

Proc: diverse Bandagierungstechniken mit mind. 2 Binden, z. B. nach Gustav Pütter (gegenläufig) oder Karl Sigg, nach vorherigem Anlegen eines Schlauchverbandes aus Baumwolle bis unterhalb des Knies zum Hautschutz

Etlg: - unelastische Binden

Bsp: Zinkleimbinden

Eig: - sehr hoher Arbeitsdruck

- sehr niedriger Ruhedruck

Wirk: rasche Entstauung

Neg: keine Möglichkeit der Nachregulation bei Umfangsreduktion

- Kurzzugbinden

Bed: Standard

Eig: - bis 60% Dehnbarkeit

- niedriger Ruhedruck

Pos: - nächtliches Tragen möglich

- auch bei pAVK Grad I-II möglich

- hoher Arbeitsdruck bei Muskelarbeit

Ind: mobile Pat. mit CVI aller Stadien

Bsp: - Rosidal-K® Kurzzugbinde

- Profore®

Pos: ideal für Ambulanz; Verbandswechsel lediglich 1x/Woche notwendig

Note: Pat. kann den Verband nicht selbst abwickeln, sondern nur zerschneiden, sodass sich auch eine Compliance-Prüfung für den Arzt ergibt.

Co: ggf. Verwendung von Druckpolstern (Pelotten) oder Auspolstern von Vertiefungen wie der Bisgaard-Kulisse zwischen Achillessehne, Calcaneus und Malleolus

- Mittelzugbinden

Eig: bis 140% max. Dehnbarkeit

- Mehrlagenverbände / Mehrkomponentensysteme

Def: Kompromisslösung aus Kurzzug- und Mittel- bis Langzugbinden (vorgefertigte Sets aus 2-4 Komponenten) für eine mehrtägige (bis 7 Tage), relativ konstante Kompression

- elastische Langzugbinden

Eig: - hoher Ruhedruck

- über 140% max. Dehnbarkeit

- niedriger Arbeitsdruck bei Muskelarbeit

Ind: - immobile Pat.

- beginnende CVI im Ödemstadium

- oberflächliche Lymphödeme

- Varikosis ohne Hautkomplikationen

KI: - ambulante mobile Pat. mit CVI

- pAVK

- diabetische Mikroangiopathie

- infektiöse Dermatitiden

- Herzinsuffizienz

Co: Druckpolster (Pelotte) können die Effektivität der Kompressionswirkung verstärken.

- apparative intermittierende Kompression

Syn: intermittierende pneumatische Kompression

Meth: aufblasbare doppelwandige Beinmanschetten (Einkammer-oder Mehrkammerluft-systeme) mit intermittierendem Druckaufbau bis max. 120 mmHg für 30-60 min (1-3x/Tag).

Wirk: - orthograder Strömungseffekt auf das venöse und lymphatische System

- Aktivierung der Fibrinolyse

Bed: additive Maßnahme neben konventioneller Kompressionstherapie und manueller Lymphdrainage

Ind: - schwere Ödeme lymphatischer und/oder venöser Genese oder Lipödeme

Co: manuelle Lymphdrainage und Kompressionsverbände

CV: auch bei pAVK (unter strenger Kontrolle) möglich

- Thromboseprophylaxe bei bettlägerigen Risikopatienten

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook