Follikulitiden durch Staphylokokken

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2024/09/07 22:16

Follikulitiden durch Staphylokokken

Allg: Staphylokokkeninfektionen der Haut sind meistens follikulär, d. h. an Hautanhangsgebilde gebunden; mit Ausnahme der Impetigo contagiosa (Mischinfektion) und den Exfoliatin-Dermatitiden (s. unten)

DD: - gramnegative Follikulitiden

- Pityrosporum-Follikulitiden

TF: - mechanische Hautirritation durch z. B. enganliegende Kleidung oder Kratzen

- Okklusion der Follikelostien durch z. B. fette Salben oder Massageöle

- Immunsuppression durch z. B. Diabetes mellitus, HIV, Medikamente

- Hygienedefizite

KL: - superfizielle Follikulitis = follikuläre Impetigo = Impetige Bockhart

Bef: kleine Pusteln im Infundibulum des Haarfollikels ("Eiterpickel") 3

Vork: meist bei Kindern

Lok: Prädilektionsstelle ist Kapillitium

- Furunkel (profunde Follikulitis) 2

Bef: an Haarfollikel gebundener, dermal-subkutaner, schmerzhafter roter Knoten, der nach einigen Tagen eitrig einschmilzt

Lok: Prädilektionsstellen: Gesicht, Hals, Axillen, Leisten

Verl: - narbige Abheilung

- z. T. chronisch-rezidivierend

Kopl: Konfluenz zum Karbunkel

Lok: Prädilektionsstelle: Nacken

- Allgemeinsymptome: Lymphknotenschwellung, Fieber, Schüttelfrost

Di: - Wundabstrich von Pustel, Nasenvorhof, Rima ani und Axilla

- Ausschluss von Diabetes mellitus, HIV-Infektion, Zinkmangel, Hyper-IgE-Syndrom, ggf. von Bromo-/Jododerm, tiefer Mykose, kutaner Tuberkulose, Morbus Behcet

So: - Folliculitis barbae

DD: - Pseudofolliculitis barbae, Pili incarnati/recurvati

- Herpes simplex recidivans

- Kontaktdermatitis

- Trichophytie

- Gesichtsfurunkel

Kopl: Gefahr der Orbitalphlegmone, Sinusthrombose und Meningitis

- Malakoplakie

Err: Staph. aureus, E. coli

Risk: Immunsupprimierte Pat.

PPh: Defekt der bakteriellen Phagozytose

Hi: Granulome aus Histiozyten mit eosinophilem schaumigem Zytoplasma (Hansemann-Zellen), teils mit basophilen targetoiden Einschlüssen (Michaelis-Gutmann-Körperchen)

Th: - Allgemeinmaßnahmen

- Verwendung saurer Syndets statt alkalischer Seifen

Allg: "Syndets" entstand aus der Bezeichnung für Tenside, die nicht durch Verseifung entstehen; heutzutage wird der Begriff v. a. für seifenfreie Hautreinigungsmittel benutzt.

- tgl. Wäschewechsel

- Mitbehandlung des Partners

- Desinfektion insbes. von Nassbereichen der Wohnung

Bsp: Badezimmervorhang

- kein Hautkontakt zu Haustieren

- Gewichtsreduktion, Alkoholkarenz

- Lokaltherapie (Auswahl)

Stoff: - Bituminosulfonate

Ind: in späteren Stadien zur Beschleunigung der Ausreifung

Stoff: - Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol)

OTC: - Ichtholan® Salbe 10%/20%/50% (Fa. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. GmbH & Co. KG)

Altn: Zugsalbe effect® (20%, 50%)

Appl: okklusiv

- Ichtho®-Bad Badezusatz (Fa. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. GmbH & Co. KG)

- Natriumbituminosulfonat

OTC: Crino Cordes® N Lösung (Fa. Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. GmbH & Co. KG)

Appl: 1-2x/Woche für die Kopfhaut

- Polyvidon-Jod

KI: manifeste Schilddrüsenerkrankung

Appl: auf die angefeuchtete Haut (vor dem Duschen) auftragen und 1 min verreiben

- Fusidinsäure

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Mupirocin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Triclosan

Bed: wegen potenzieller Nebenwirkungen weitgehend obsolet

- Octenidin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Bacitracin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Def: Lokal-Antibiotikum

- Erythromycin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Systemtherapie bei Furunkulose

Stoff: - Flucloxacillin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Eig: penicillinasefestes Penicillin

Dos: 3 g/Tag oral über mind. 10 Tage

Altn: - Cefalexin

Dos: 3/Tag 0,5-1,0 g oral

- Erythromycin

Ind: Penicillinallergie

- Minocyclin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Azithromycin

Lit: J Dermatolog Treat 2007; 33: 676-9

Dos: 500 mg/Woche für 12 Wochen als Suppressionstherapie

Co: - Zink

Lit: Lancet 1977: 1358

PT: CS (Pat. mit erniedrigtem Zink-Serumspiegel)

Dos: 3x45 mg/Tag (Zinksulfat)

- Natriumbituminosulfonate (Ichthyol®-Natrium Trockensubstanz)

OTC: Ichthraletten® Dragees

Dos: 3x2/Tag in den ersten 2 Wochen, dann 3x1/Tag

WW: zeitlicher Abstand zur Tetrazyklin-Einnahme von mind. 3 h

NW: z. T. GI-Beschwerden

- Inzision und lokalantiseptische Nachbehandlung

Altn: Radikalexzision von chronisch rezidivierenden Herden

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook