Aspergillose, primär kutane

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/10/26 11:52

Aspergillose, primär kutane

Syn: Kutane Aspergillose (primäre Form)

Engl: Primary cutaneous aspergillosis

Def: Seltene invasive Pilzinfektion der Haut durch Aspergillus spp., die primär durch direkte Inokulation in die Haut entsteht, ohne initiale systemische oder pulmonale Beteiligung

Note: Abzugrenzen von sekundärer kutaner Aspergillose, die hämatogen aus pulmonalem Herd entsteht

Histr: Erste Fälle in der Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen nosokomialer Infektionen beschrieben

Vork: Sehr selten, meist bei immunsupprimierten Patienten wie nach Organtransplantation, bei hämatologischen Erkrankungen oder unter Kortikosteroid- oder Zytostatikatherapie

Risk: Immunsuppression, invasive medizinische Maßnahmen wie Katheter, Verbände, Injektionen

Ät: Direkte Inokulation von Aspergillus-Sporen in verletzte Haut

Err: häufig A. fumigatus, seltener A. flavus oder A. terreus

Pg: Lokale Kolonisation führt zu invasiver Gewebeinvasion durch Hyphen und nekrotisierender Entzündung

KL: Erythematöse, indurierte Plaques, die ulzerieren können, schmerzhafte nekrotische Ulzera oder Läsionen an Eintrittsstelle

Lok: Häufig Kathetereinstichstellen, Wundareale, Verbandsstellen

Di: Klinische Verdachtsdiagnose, bestätigt durch Histologie, Kultur und molekulare Verfahren wie PCR

Lab: Pilzkultur, PCR und Sequenzierung, Serum-Galaktomannan-Test oft negativ bei primär kutanen Formen

Hi: Hyphen mit septierten, dichotom verzweigten Pilzfäden im 45°-Winkel, Invasion von Dermis und Gefäßen, Nekrose

Ass: Oft mit nosokomialen Infektionen oder Immunsuppression assoziiert

DD: Andere invasive Mykosen wie Fusariose oder Mukormykose, bakterielle Ulzera

Prog: Ernsthafte Erkrankung bei immunsupprimierten Patienten, Prognose abhängig vom Immunstatus und der frühzeitigen Therapie

Prop: Strenge Hygienemaßnahmen bei immunsupprimierten Patienten, sorgfältige Katheterpflege, Vermeidung kontaminierter Verbände

Lit:  

Th: Systemische Antimykotika wie Voriconazol oder Amphotericin B, chirurgische Débridements, Immunstatusoptimierung

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook